Herzlich willkommen!

Zur Vorstellung unserer Schule fand am Freitag, 3.3.2023 der Tag der offenen Tür statt. Falls Sie uns an diesem Tag nicht besuchen konnten, können Sie hier eine virtuelle Schulvorstellung mit Informationen und Eindrücken unserer Schule finden.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Sekretariat (0511-168 45653 o. suedstadtschule(at)hannover-stadt.de). 

Informationen zur Anmeldung an unserer Schule finden Sie hier.

Anmeldung Klasse 1 – Schuljahr 2023/2024

Anmeldung Klasse 5 HS/RS

Die Formulare für die Anmeldung Ihrer Kinder für die Klasse 1 im Schuljahr 2024/25 finden Sie hier. Weitere Informationen und genaue Daten folgen.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/herzlich-willkommen/

ökologisch…. Was????

Am Montag, 9.5. und Dienstag 10.5.23 sind die OM1 und OM2 zum Kampfelder Hof nach Hemmingen-Hiddestorf gefahren. Bei bestem Sonnenschein konnten wir auf diesem Bioland-Bauernhof viel über die Unterschiede von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft lernen.

Während einer Rallye über den Hof, lernten wir die verschiedenen Bereiche und Angebote des Bauernhofs kennen. So haben wir im Hofladen regionale Angebote kennen gelernt und gesehen, dass die Lieferwagen mit der Aufschrift „Gemüsekiste“ die durch Hannover fahren, hier beladen werden.

Mehr Informationen zu diesem Hof und auch zu diesem ausserschulischen Lernort findet Ihr unter https://kampfelder-hof.de.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/oekologisch-was/

Was summt denn da? 


Am 10.05.2023 war es nun endlich soweit. Die Südstadtschule hat Nachwuchs bekommen, ein Bienenvolk ist in den Schulgarten eingezogen und kann nun bis zu den Sommerferien beobachtet und versorgt werden.
Da es der Wettergott nicht so arg freundlich mit uns meinte, mussten wir den Bienen den Einzug in ihr neues Zuhause erleichtern und die Schülerinnen und Schüler haben mit Regenschirmen die Brücke zum Hochklettern in den Bienenstock trockengehalten. 
Nach dem Einsetzen der Königin in den Bienenstock folgten die restlichen Bienen zielstrebig in das neue Heim. Ein aufregendes Ereignis war das. 
Nun dürfen sich die neuen Bewohner erst einmal in Ruhe an ihre neue Zuhause gewöhnen🐝

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/was-summt-denn-da/

Von Bauernhoftieren, Stockbrot und Klimaschutz – der Jg.5 zu Besuch auf dem Stadtteilbauernhof/Sahlkamp

Im Rahmen des Klimatages machten sich die 5. Klassen OM1 und OM2 am 19./20.04.2023 mit der Stadtbahn auf in den Stadtteil Sahlkamp, um dort den Stadtteilbauernhof zu besuchen.

Nachdem sich alle bei einem Frühstück gestärkt hatten, wurden bei wunderschönem Sonnenschein Esel gestreichelt und ausgeführt. Auch Pferde, Ziegen und Schafe durften gefüttert und liebkost werden. Die Hühner, die momentan, nach einem Greifvogelangriff, im Stall leben müssen, wurden zum Trost gefüttert und anschließend machten die Schweine einige Kunststücke, welche mit von Futter belohnt wurden.  

Zum Abschluss gab es Stockbrot, das an der Feuerschale gebacken wurde und den meisten gut geschmeckt hat. Das Feuer wurde natürlich selbst entfacht. An der Feuerschale wurden dann die Themen Klima, Klimaschutz und „Klimakiller“ thematisiert und mit den großen Bauernhöfen in Verbindung gebracht. 

Die beiden Klassen hatte einen tollen und interessanten Tag auf dem Stadtteilbauernhof.

Offene Tür zum Mitmachen für alle Kinder und Jugendlichen von 6 bis ca 17 Jahren:

Mo, Di, Do, Fr von 14.30 – 18.00 Uhr

Hallo Kinder, ihr seid herzlich eingeladen an unseren kostenlosen offenen Angeboten teilzunehmen!

Hier einige Beispiele: Tiere füttern und Ställe misten, Reitzeug pflegen, Tiere bürsten oder zum Weiden führen, Gartenarbeiten, Kochen, Käse machen, Zäune- oder Hütten bauen, Naturprodukte verarbeiten, Wolle färben oder kämmen, Brot backen, Esel oder Pony reiten, Voltigieren, Lagerfeuer und vieles mehr.

Unser Angebot hängt von der Jahreszeit und den gerade notwendigen Arbeiten auf dem Hof ab.

http://www.stadtteilbauernhof-hannover.de/index.php

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/von-bauernhoftieren-stockbrot-und-klimaschutz-die-jg-5-zu-besuch-auf-dem-stadtteilbauernhof-sahlkamp/

Klarsichtparcours – Auswertung

Die Klasse OG3 und OG4 haben am „Klarsichtparcours“ (Prävention Alkohol/Drogen) am 14.3.23 teilgenommen.

Wir wurden in 4 Gruppen aufgeteilt und danach zu unterschiedlichen Räumen geschickt. Diese waren mit Farben gekennzeichnet: rot, gelb, blau und pink. 

Meine Gruppe hat mit Raum rot angefangen. Dort ging es um das Thema Alkohol und Drogen. Wir haben darüber geredet, mit wie viel Promille man noch Autofahren/Fahrrad fahren darf. Während dessen bekamen wir Brillen aufgesetzt, mit denen es so aussah, als wäre man stark betrunken. Man sah Dinge größer, doppelt oder auch weiter weg. Danach bekamen wir die Cannabis-Brille ebenfalls aufgesetzt. Diese war grün gefärbt, man hat verschwommen gesehen und den Tunnelblick gehabt. Mit beiden Brillen mussten wir durch einen Parcours gehen und versuchen, ein Fahrradschloss zu öffnen. 

Danach waren wir im gelben Raum. Dort sollten wir eine eigene Party planen. Wir durften uns aussuchen, welche Personen wir einladen, was getrunken werden soll, wo man die Party machen möchte und wie alt die Personen sein sollen. Wir haben uns für 7 Personen entschieden. 4 davon waren 18 Jahre, eine 15, eine 14 und eine 11 Jahre alt. Als Alkohol wurden Whiskey, Rum, Mojito, Sekt und Cola gewählt. Zwei der Minderjährigen griffen zu alkoholischen Getränken aufgrund ihrer bunten Farbe. Danach ging es ihnen nicht so gut. Wir wurden gefragt, ob wir schon Erfahrungen mit Alkohol gemacht haben. Einige haben berichtet. 

Im blauen Raum wurden wir über diverse alkoholische Getränke aufgeklärt. Zum Beispiel ist man schneller betrunken, wenn man Wodka-Energy trinkt anstatt nur Wodka, weil der Zucker den Alkohol schneller in der Blutlaufbahn verteilt. Wir haben eine Aufgabe bekommen: Es standen verschiedene Gläser (Weinglas, Bierkrug, Sektglas etc.) und Flaschen auf einem Tisch, und wir sollten zuordnen, wieviel Gramm Alkohol in dem jeweiligen Getränk ist.  

Der pinke Raum sollte uns zeigen, wie Alkohol vermarktet wird und worauf man dabei achten muss. Der Name, die Farbe und das Aussehen des Inhalts spielen eine große Rolle. Wir wurden gefragt, wie ein Werbespot für Alkohol und Cannabis aussehen könnte. Unter anderem wurde auch erwähnt, dass Cannabis in 2 Jahren legalisiert werden soll. Es wurde auch über die Auswirkungen von Alkohol und Cannabis berichtet. Man macht leichter Dinge, die man nüchtern nicht tun würde. 

Mein Fazit: Ich finde es gut, dass wir darüber aufgeklärt wurden und dass man auch sehr detailliert mit uns gesprochen hat. Diese Aufklärung sollte auf jeden Fall weiter stattfinden.

Lea ( OG 3)

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/klarsichtparcours-auswertung/

Projekt der JU1 am 20. + 21.2.23

Zusammenarbeit mit Hornbach – Planung und Gestaltung eines Klassenzimmers

Wie war das Projekt?

Es war super und schön. 

Was habt ihr im Projekt gemacht?

Wir haben 3D-Modelle gebaut und haben uns überlegt, wie wir die Klasse gestalten wollen und verändern können.

Wie habt ihr euch auf das Projekt vorbereitet?

Wir haben uns in Teams zusammen getan und uns verschiedene Themen überlegt und Skizzen gemacht. 

Wie stressig war die Arbeit?

Es war nicht wirklich stressig, sondern relativ entspannt im Gegensatz zum Unterricht. 

Was gefällt euch am Projekt?

Es war toll, aus dem Alltag zu kommen und dass wir keinen normalen Unterricht hatten, wir etwas Handwerkliches gemacht und sehr gut als Klasse etwas Tolles gestaltet haben. 

Habt ihr eventuell Ideen für ein Praktikum im handwerklichen Bereich bekommen? 

Nein, ich möchte nicht im Handwerk arbeiten, nur als Hobby.

Würdet ihr das Projekt weiter empfehlen?

Ja, auf jeden Fall.

Wendy, Anissa ( OG 4 )

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/projekt-der-ju1-am-20-21-2-23/

Meine Bewertungen zu den berufsbildenden Maßnahmen für den 8. Jahrgang

BIZ:

Der Besuch im BIZ (Berufsinformationszentrum) hat mir persönlich nicht ganz so gut gefallen. Der Fragebogen und die Erklärungen der Mitarbeiterin waren informativ. Die Zeit, die wir an den Tablets arbeiten durften, war zu kurz. Die Räume des BIZ waren wenig attraktiv gestaltet und ich habe mich nicht wirklich wohl gefühlt. Die Suche nach einem Praktikumsplatz war nicht nötig, da ich diesen schon seit letztem Jahr habe. Zum Thema Ausbildung konnte ich mich aber ein bisschen informieren. 

Messe Beruf & Bildung im HCC :

Der Besuch der Messe hat mir sehr gut gefallen. Leider war die Zeit zu kurz, um sich alles in Ruhe anschauen zu können. Das Ausfüllen der Fragebögen hat den Kontakt zu Ausbildern gefördert und viel Spaß gemacht. Besonders nett waren die Aussteller der Bundeswehr und auch vom Medien Campus von Madsack. Um mich noch besser zu informieren, habe ich die Messe am Samstag erneut mit meiner Mutter besucht und mich noch bei weiteren Ständen über Ausbildungsangebote informiert. Die Messe hat mich bei meiner Suche nach einem Ausbildungsplatz gut unterstützt. 

SBH Nord:

Station Malerwerkstatt:

Uns wurden dort verschiedene Techniken gezeigt und beigebracht und wir konnten alles selbst ausprobieren. Der Ausbilder war sehr nett, aber nicht immer ansprechbar. Es war leider in der Werkstatt etwas staubig.

Station Handel und Verkauf:

Der Ausbilder war sehr nett und sympathisch, konnte alles gut erklären und hat auch Spaß mit uns gemacht. Er hat uns vieles erklärt, was wir danach auf Arbeitsblättern noch einmal aufschreiben mussten. 

Station Gesundheit/Soziales/Pflege:

Wir haben über soziale Medien und deren Einfluss gesprochen, wir durften Rollstühle und Rollatoren ausprobieren. Im Rollstuhl zu sitzen war interessant, aber das möchte ich nicht erleben müssen. An Uschi (Dummy) haben wir Pflege geübt. Zum Thema Sozialpädagogik haben wir uns einen Beruf ausgesucht und darüber einen Steckbrief erstellt. Mein Beruf war „Erzieherin“. Danach haben wir, wie es normal ist im Kindergarten, gebastelt. Die Ausbilderin war sehr nett und an uns interessiert.

Der Besuch des SBH Nord hat mir sehr viel Spaß gemacht, allerdings ist keiner der vorgestellten Berufe etwas für mich. Ich möchte kreativ arbeiten (wie in der Malerwerkstatt), aber eher im Büro. 

Dem nächsten 8. Jahrgang würde ich den Besuch der Messe Beruf & Bildung und des SBH Nord empfehlen. Das BIZ ist zwar gut, aber durch die persönlichen Kontakte auf der Messe und im SBH ist es viel einfacher, sich zu informieren. 

Durch die zukünftig möglichen Gespräche mit Frau Ullrich vom BIZ in unserer Schule wird natürlich auch hier ein persönlicherer Kontakt aufgebaut.

Lea ( OG 3 )

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/meine-bewertungen-zu-den-berufsbildenden-massnahmen-fuer-den-8-jahrgang/

Zukunftstag am 27.4.2023

Der Zukunftstag (Girls-/Boysday) für unsere Jahrgänge 5-7 findet in diesem Jahr am 27.4.2023 statt. Regionale Angebote für Hannover kann man auch auf den folgenden Websites unter der Rubrik „Radar“finden:

https://www.girls-day.de/

https://www.boys-day.de/

Die Teilnahme am Zukunftstag muss über die Klassenleitung beantragt werden. Nach dem Zukunftstag muss zudem auch die Teilnahmebestätigung des Betriebes abgegeben werden. Formulare zum Herunterladen finden Sie hier:

Antrag-Freistellung 2023

Teilnahmebestätigung 2023

Für alle Schülerinnen und Schüler, die nicht am Zukunftstag teilnehmen, findet regulärer Unterricht statt.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/zukunftstag-am-27-4-2023/

„Sitzenbleiben erwünscht“ – Rollstuhlbasketball in der JU2

Am 28.02.2023 durfte die JU2 für zwei Schulstunden an dem Projekt „Sitzenbleiben erwünscht“ teilnehmen. Unter der Anleitung von Jan Stadler, der 2021 an den Paralympics in Tokio teilgenommen hat, erfahrener Nationalspieler ist und in der ersten Bundesliga als Rollstuhlbasketballer spielt, durfte die Klasse den Rollstuhl als Sportgerät kennenlernen. Die Schülerinnen und Schüler haben in den zwei Unterrichtsstunden viel geschwitzt, Freude gehabt und eine neue sportliche Betätigung kennen- und lieben gelernt.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/sitzenbleiben-erwuenscht-rollstuhlbasketball-in-der-ju2/

Nikolausbasar 6.12. – 15:00-17:45 Uhr

Am Dienstag, 6.12.22 findet von 15:00 – 17:45 Uhr unser Nikoluasbasar der 1-7 Klassen statt. Wir laden Sie herzlich zu einem vielfältigen Angebot an unserer Schule ein.

Um den Müll ein wenig zu reduzieren, bringen Sie gerne einen eigenen Becher für Kaffee oder andere Getränke mit.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/nikolausbasar-6-12-1500-1745-uhr/

Die OM1 besucht den Seilgarten

Am Freitag, 9.9. besuchte auch die OM1 den Seilgarten in der Eilenriede. Mut und Zusammenarbeit war hier gefragt. So konnte jeder über sich hinauswachsen. Der Respekt vor der Höhe, wich dem Stolz über das Erreichte. 

Gemeinsam schaffte es die Klasse am Ende sogar, ihren Klassenlehrer beim „fliegenden Eichhörnchen“ in luftige Höhen zu ziehen. Es war für alle ein schöner und aufregender Tag.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/die-om1-besucht-den-seilgarten/

Autorenlesung mit Manfred Theisen (Jg. 7-10)

Dies ist ein Bericht über die Autorenlesung mit dem Schriftsteller Manfred Theisen am 6.9.22 im Festsaal der Südstadtschule.

Wer ist Manfred Theisen? Er ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller, der 1962 in Köln geboren wurde.

Der Chip
Der Chip – Manfred Theisen

Zuerst zeigte uns Manfred Theisen die Vorlage seines neuen Buches und erklärte, wie man ein Buch schreibt. Er las uns aus einem seiner Bücher vor, welches das Thema „Technik im Jahre 2030“ behandelt. Das Buch „Der Chip“ handelt von einer Schülerin namens Kim, die einen implantierten Chip unter der Haut trägt und eine Elite-Schule besucht. Dieser Chip überwacht das Mädchen und übermittelt alle Informationen an einen Computer. Nach mehreren Zwischenfällen wird das Schulsystem durcheinander gebracht und von den Schülern hinterfragt.

Manfred Theisen informierte uns darüber hinaus über die sozialen Medien und wie schnell man danach süchtig werden kann. Diese Themen sind in seinem noch nicht fertigen Buch (Manuskript) enthalten. Er brachte die ernsten Themen witzig ´rüber, so dass viele auch gelacht haben.

Fazit: Es war keine typische Autorenlesung. Trotzdem war sie interessant, spannend und auch ein bisschen witzig.

Asiya, Lea, Luke und Zainab (OG 3)

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/autorenlesung-mit-manfred-theisen-jg-7-10/

Seilgartenbesuch der OM2 (5. Klasse)

Kaum eingeschult, gab es in der OM2 bereits die ersten Höhenflüge.

Am 01.09.2022 machte sich die OM2 – 5. Klasse der Südstadtschule – auf in den Seilgarten Hannover. Dieser liegt in direkter Nachbarschaft des Abenteuerspielplatzes WAKITU in der Eilenriede, dem Stadtwald Hannovers. 

Einige Schüler/Innen hatten bereits Vorerfahrung, die meisten waren allerdings zum ersten Mal im Seilgarten und sichtlich beeindruckt von der Höhe der einzelnen Kletterelemente. 

Steffi, Till und Robert leiteten extrem fachkundig und zugewandt durch die zu meisternden Aufgaben, so war es jeder Person möglich, sich an seine eigenen Grenzen zu trauen, diese zu überwinden und daran zu wachsen. 

Das Tageshighlight war die Übung „Das fliegende Eichhörnchen“.
Hier muss die ganze Gruppe die Verantwortung für den rasanten Flug eines/einer Mitschüler/in übernehmen. Diese/r wird rasch in schwindelerregende Höhen gewuchtet und muss dann behutsam wieder landen. Alle sind wohlbehalten gelandet.

Vielen Dank an das Team des Seilgartens für einen gelungenen Vormittag und natürlich auch an unsere Schulsozialarbeiterin, Frau Groetzner, die diese Aktion überhaupt erst möglich gemacht hat. 

Wir kommen sicher mal wieder! 

B. Stegmann 

Klassenleitung OM2

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/seilgartenbesuch-der-om2-5-klasse/

Auftritt der Verkehrshelfer der Südstadtschule bei der „Aktion Sicherer Schulweg“

Am Sonntag, den 28. August 2022 veranstaltete die Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ) wieder die „Aktion Sicherer Schulweg“ am Neuen Rathaus. Es war ein großes Fest, auf dem sich vor allem Grundschüler und ihre Eltern an verschiedenen Ständen spielerisch über das sichere Verhalten im Straßenverkehr informieren konnten. Außerdem gab es ganz viele Aktionsstände, Shows sowie leckeres Essen.

Wir waren mit drei Verkehrshelfern der Südstadtschule auch bei einer der Bühnenshows dabei. Neben leitenden Mitarbeitern von Üstra, VWN oder Dekra traten auch der Oberbürgermeister Belit Onay und die Verkehrswacht Hannover auf. Die Verkehrshelfer der Südstadtschule und der Herschelschule sollten auf die Bühne kommen, wurden vorgestellt und haben Fragen des Moderators beantwortet.
Der Moderator hat mehrfach betont, wie gut und wichtig er das ehrenamtliche Engagement der Verkehrshelfer findet.
Und wir als Schule waren mal wieder richtig stolz auf unsere insgesamt 24 Verkehrshelfer*innen, die jeden Morgen für ihre Mitschüler den Übergang über die beiden Zebrastreifen absichern!

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/auftritt-der-verkehrshelfer-der-suedstadtschule-bei-der-aktion-sicherer-schulweg/

Ausflug der OM2 zu Hogwards

Die OM2 zu Gast bei Hogwards.

Ganz recht gelesen – am Montag, den 05.07.2022 machte die OM2 einen Ausflug zu Hogwards. Dabei brauchten sie jedoch kein Gleis 9 ¾ und kein verzaubertes Auto. Es ging nämlich zum (fast) namensgleichen, aber ebenfalls zauberhaften, Nachmittagsjugendtreff vom Jugendwerk Hannover in die Freytagstraße.

Nach noch nicht einmal 10 Minuten Fußmarsch von der Südstadtschule aus wurde die OM2 von Benjamin im Jugendtreff begrüßt. Hogwards ist ein Angebot für 8-14-Jährige. Jeden Montag, Mittwoch und Freitag können die Jugendlichen von 14-17 Uhr dort kostenfrei den Nachmittag verbringen.

Neben einem Bastelraum, in dem künstlerisch gestaltet werden kann, gibt es einen Außenbereich mit Basketballkorb, Badminton und allen möglichen Rollern, Waveboards und weiteren Fahrzeugen. Auch eine Küche und eine Chillarea gehören zu Hogwards.

Die Schülerinnen und Schüler der OM4 durften zunächst einmal alles erkunden und sich austoben. So spielten die einen ehrgeizig Basketball, während andere sich das Waveboardfahren beibrachten, einige ein Armband knüpften und wieder andere Bogenschießen mit Saugnäpfen ausprobierten. Nach einer Weile stand ein weiteres Highlight an. Mit Sprühflaschen wurde von jeder Schülerin und jedem Schüler ein Weltraumbild gestaltet. Die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen!

Nach einer anschließenden Runde „Verstecken im Dunkeln“ und einer Stärkung mit selbstgebackenen Pizzaschnecken gingen 13 gut gelaunte OM2ler wieder zurück zur Schule. 

Und das Feedback? Fast jeder würde gerne mal nachmittags für ein paar magische Stunden, ganz ohne Zauberei, zu Hogwards gehen.  

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/ausflug-der-om2-zu-hogwards/