Am 28. und 29. August fand die Ausbildung der neuen VerkehrshelferInnen statt. Toll, dass sich so viele Freiwillige aus dem jetzigen 8. Jahrgang dafür gemeldet haben! Es war nicht einfach – man musste ziemlich viel …
Am Sonntag, den 20. August 2023, veranstaltete die Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ) zum 25. Mal die „Aktion Sicherer Schulweg“ am Neuen Rathaus. Es war ein großes Fest, auf dem sich vor allem GrundschülerInnen und ihre …
Was für ein Jahr!!! Mehr als 460 Ranzen haben wir in diesem Jahr gesammelt. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die die Schulranzenaktion unterstützt haben. Ca 390 gefüllte Ranzen und 70 ungefüllte Ranzen können wir an GAIN …
Im Rahmen des Kunst- und Werkunterrichts bei Herrn Stegmann hieß der Unterrichtsgegenstand der OM2: ERFINDE EINE PFLANZE! Denke Dir eine Pflanze aus, die unter harten Bedingungen überleben könnte. Zum Beispiel könnte die Pflanze rasenmäherfest sein …
Die 5. Hauptschulklasse der Südstadtschule macht sich frei. Freie Künste in neuer Umgebung und außerhalb der Schule. Für insgesamt sechs Termine hat die OM2, begleitet von ihren Lehrerinnen und Lehrern Frau Haske und Herrn Stegmann, …
Anlässlich des jährlich stattfindenden WELTTAG DES BUCHES am 23.05.2023 machte sich die Klasse OM2 mit ihrem Lehrer-Tandem Frau Haske und Herrn Stegmann auf, die Buchhandlung Hartmann in der Sallstraße im Süden Hannovers zu besuchen. Der …
Wie heißt ihr? Mark und Guilgal Wo wart ihr? In Schwangau Wie seid ihr dort hingekommen? Mit dem Zug, dann noch eine Strecke mit dem Bus und zum Schluss sind wir noch ein kleines bisschen …
Wir haben zwei Schüler der OG 3 über das Kohlekraftwerk interviewt.Wo befindet sich das Kohlekraftwerk?– Es befindet sich in Stöcken. Wie seid ihr dahin gekommen? – Wir sind mit der Bahnlinie vier dort hingefahren. Von wann …
Liebe Schülerinnen und Schüler, ihr habt fleißig an der Schnullermonster Aktion teilgenommen. Danke für das Sammeln der vielen Sachen aus Plastik. Dank eurer Hilfe konnten deutschlandweit 3 Tonnen Plastik gerettet und daraus recycelte Sandförmchen produziert …
Die Ju4 startete am Pfingstdienstag auf die Reise nach Föhr. Die Fahrt war schon ein Erlebnis, denn der letzte Teil der Fahrt wurde mit der Fähre zurückgelegt. Angekommen in der Jugendherberge wurden die Zimmer bezogen …
Am 28.02.2023 durfte die JU2 für zwei Schulstunden an dem Projekt „Sitzenbleiben erwünscht“ teilnehmen. Unter der Anleitung von Jan Stadler, der 2021 an den Paralympics in Tokio teilgenommen hat, erfahrener Nationalspieler ist und in der ersten Bundesliga als Rollstuhlbasketballer spielt, durfte die Klasse den Rollstuhl als Sportgerät kennenlernen. Die Schülerinnen und Schüler haben in den zwei Unterrichtsstunden viel geschwitzt, Freude gehabt und eine neue sportliche Betätigung kennen- und lieben gelernt.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/sitzenbleiben-erwuenscht-rollstuhlbasketball-in-der-ju2/
Am Dienstag, 6.12.22 findet von 15:00 – 17:45 Uhr unser Nikoluasbasar der 1-7 Klassen statt. Wir laden Sie herzlich zu einem vielfältigen Angebot an unserer Schule ein.
Um den Müll ein wenig zu reduzieren, bringen Sie gerne einen eigenen Becher für Kaffee oder andere Getränke mit.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/nikolausbasar-6-12-1500-1745-uhr/
Am Freitag, 9.9. besuchte auch die OM1 den Seilgarten in der Eilenriede. Mut und Zusammenarbeit war hier gefragt. So konnte jeder über sich hinauswachsen. Der Respekt vor der Höhe, wich dem Stolz über das Erreichte.
Gemeinsam schaffte es die Klasse am Ende sogar, ihren Klassenlehrer beim „fliegenden Eichhörnchen“ in luftige Höhen zu ziehen. Es war für alle ein schöner und aufregender Tag.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/die-om1-besucht-den-seilgarten/
Dies ist ein Bericht über die Autorenlesung mit dem Schriftsteller Manfred Theisen am 6.9.22 im Festsaal der Südstadtschule.
Wer ist Manfred Theisen? Er ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller, der 1962 in Köln geboren wurde.
Der Chip – Manfred Theisen
Zuerst zeigte uns Manfred Theisen die Vorlage seines neuen Buches und erklärte, wie man ein Buch schreibt. Er las uns aus einem seiner Bücher vor, welches das Thema „Technik im Jahre 2030“ behandelt. Das Buch „Der Chip“ handelt von einer Schülerin namens Kim, die einen implantierten Chip unter der Haut trägt und eine Elite-Schule besucht. Dieser Chip überwacht das Mädchen und übermittelt alle Informationen an einen Computer. Nach mehreren Zwischenfällen wird das Schulsystem durcheinander gebracht und von den Schülern hinterfragt.
Manfred Theisen informierte uns darüber hinaus über die sozialen Medien und wie schnell man danach süchtig werden kann. Diese Themen sind in seinem noch nicht fertigen Buch (Manuskript) enthalten. Er brachte die ernsten Themen witzig ´rüber, so dass viele auch gelacht haben.
Fazit: Es war keine typische Autorenlesung. Trotzdem war sie interessant, spannend und auch ein bisschen witzig.
Asiya, Lea, Luke und Zainab (OG 3)
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/autorenlesung-mit-manfred-theisen-jg-7-10/
Kaum eingeschult, gab es in der OM2 bereits die ersten Höhenflüge.
Am 01.09.2022 machte sich die OM2 – 5. Klasse der Südstadtschule – auf in den Seilgarten Hannover. Dieser liegt in direkter Nachbarschaft des Abenteuerspielplatzes WAKITU in der Eilenriede, dem Stadtwald Hannovers.
Einige Schüler/Innen hatten bereits Vorerfahrung, die meisten waren allerdings zum ersten Mal im Seilgarten und sichtlich beeindruckt von der Höhe der einzelnen Kletterelemente.
Steffi, Till und Robert leiteten extrem fachkundig und zugewandt durch die zu meisternden Aufgaben, so war es jeder Person möglich, sich an seine eigenen Grenzen zu trauen, diese zu überwinden und daran zu wachsen.
Das Tageshighlight war die Übung „Das fliegende Eichhörnchen“. Hier muss die ganze Gruppe die Verantwortung für den rasanten Flug eines/einer Mitschüler/in übernehmen. Diese/r wird rasch in schwindelerregende Höhen gewuchtet und muss dann behutsam wieder landen. Alle sind wohlbehalten gelandet.
Vielen Dank an das Team des Seilgartens für einen gelungenen Vormittag und natürlich auch an unsere Schulsozialarbeiterin, Frau Groetzner, die diese Aktion überhaupt erst möglich gemacht hat.
Wir kommen sicher mal wieder!
B. Stegmann
Klassenleitung OM2
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/seilgartenbesuch-der-om2-5-klasse/
Am Sonntag, den 28. August 2022 veranstaltete die Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ) wieder die „Aktion Sicherer Schulweg“ am Neuen Rathaus. Es war ein großes Fest, auf dem sich vor allem Grundschüler und ihre Eltern an verschiedenen Ständen spielerisch über das sichere Verhalten im Straßenverkehr informieren konnten. Außerdem gab es ganz viele Aktionsstände, Shows sowie leckeres Essen.
Wir waren mit drei Verkehrshelfern der Südstadtschule auch bei einer der Bühnenshows dabei. Neben leitenden Mitarbeitern von Üstra, VWN oder Dekra traten auch der Oberbürgermeister Belit Onay und die Verkehrswacht Hannover auf. Die Verkehrshelfer der Südstadtschule und der Herschelschule sollten auf die Bühne kommen, wurden vorgestellt und haben Fragen des Moderators beantwortet. Der Moderator hat mehrfach betont, wie gut und wichtig er das ehrenamtliche Engagement der Verkehrshelfer findet. Und wir als Schule waren mal wieder richtig stolz auf unsere insgesamt 24 Verkehrshelfer*innen, die jeden Morgen für ihre Mitschüler den Übergang über die beiden Zebrastreifen absichern!
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/auftritt-der-verkehrshelfer-der-suedstadtschule-bei-der-aktion-sicherer-schulweg/
Ganz recht gelesen – am Montag, den 05.07.2022 machte die OM2 einen Ausflug zu Hogwards. Dabei brauchten sie jedoch kein Gleis 9 ¾ und kein verzaubertes Auto. Es ging nämlich zum (fast) namensgleichen, aber ebenfalls zauberhaften, Nachmittagsjugendtreff vom Jugendwerk Hannover in die Freytagstraße.
Nach noch nicht einmal 10 Minuten Fußmarsch von der Südstadtschule aus wurde die OM2 von Benjamin im Jugendtreff begrüßt. Hogwards ist ein Angebot für 8-14-Jährige. Jeden Montag, Mittwoch und Freitag können die Jugendlichen von 14-17 Uhr dort kostenfrei den Nachmittag verbringen.
Neben einem Bastelraum, in dem künstlerisch gestaltet werden kann, gibt es einen Außenbereich mit Basketballkorb, Badminton und allen möglichen Rollern, Waveboards und weiteren Fahrzeugen. Auch eine Küche und eine Chillarea gehören zu Hogwards.
Die Schülerinnen und Schüler der OM4 durften zunächst einmal alles erkunden und sich austoben. So spielten die einen ehrgeizig Basketball, während andere sich das Waveboardfahren beibrachten, einige ein Armband knüpften und wieder andere Bogenschießen mit Saugnäpfen ausprobierten. Nach einer Weile stand ein weiteres Highlight an. Mit Sprühflaschen wurde von jeder Schülerin und jedem Schüler ein Weltraumbild gestaltet. Die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen!
Nach einer anschließenden Runde „Verstecken im Dunkeln“ und einer Stärkung mit selbstgebackenen Pizzaschnecken gingen 13 gut gelaunte OM2ler wieder zurück zur Schule.
Und das Feedback? Fast jeder würde gerne mal nachmittags für ein paar magische Stunden, ganz ohne Zauberei, zu Hogwards gehen.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/ausflug-der-om2-zu-hogwards/
Am 2.6.22 war es so weit: die Südstadtschule Hannover feierte ihren ersten „Französischen Tag“. Ein Tag von den Französischlehrerinnen Madame Wermke, Madame Rackwitz und Madame von Berckefeldt für die 50 Französischlernenden der Schule von Klasse 6-10, der ganz der französischen Sprache und der französischen Kultur gewidmet war. Dieser bestand aus drei Lernstationen und einem anschließenden, gemeinsamen Dîner en blanc – einem Festmahl ganz in weiß.
Die Französischschüler*innen starteten zu Schulbeginn mit dem gemeinsamen Aufbau aller Stationen und bastelten Dekoration wie Girlanden und Blumensträuße. Im Anschluss daran wurden die Schüler*innen im Klassenverband verschiedenen Stationen zugeteilt. Es gab insgesamt drei Stationen, die abwechselnd von der 2. bis zur 4. Stunde durchlaufen wurden: ein Jeux de Boules (Boule-Spiel) mit Monsieur Redeker im Schulhof, eine Kochstation mit Madame Helms, wo die Schüler*innen französische Spezialitäten zubereiteten, und das France mobil, eine Sprachanimation auf Französisch durchgeführt von Sascha Leclercq vom Institut Français.
Dann, am Anfang der zweiten großen Pause, begann das große Gewusel: Gläser, Servietten, Girlanden, Blumen, Tapeziertische, Stühle wurden in die Eingangshalle getragen und von dort aus in Lehrerautos verstaut. Wer noch keine weiße Kleidung trug, zog sich nun um. Dann ging es los, im Gänsemarsch, ganz in weiß, zum Bertha-von-Suttner-Platz, wo wir im Handumdrehen ein „Dîner en blanc“, ein weißes Dinner, aus dem Nichts zauberten. Weiße Tischdecken, weiße Blumen und weiße Girlanden zierten die Tische und die umstehenden Bäume. Zum Apéro reichten wir Sirop Cassis avec des chips, als Hauptgang gab es Quiche-Muffin aux légumes und als Dessert Éclairs. Bei einem Quiz konnten die Französischschüler*innen ihr Wissen zu Frankreich und der französischen Sprache präsentieren. Die Gewinner des Pokals im Jahr 2021/22 ist die Klasse JU3 mit Erina, Amal, Sirin, Elisabeth, Suheyla, Kilian und Karim R., die mit ihren Kenntnissen und ihrem Einsatz beim Boules-Spiel überzeugen konnten. Sogar über einen Besuch der Schulleitung Christian Reichenstorfer und Sandra Philippens durften sich die Teilnehmer des „Dîners en blanc“ freuen.
Insgesamt ein schöner, abwechslungsreicher Tag, der ein wenig französisches Flair in die Südstadt brachte.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/franzoesischer-tag-an-der-suedstadtschule/
Unter dem Motto „Mensch, Tiere!“ wurde zu Beginn im Zirkuszelt vom Zirkus Giovanni neben dem neuen Rathaus für alle vierten Klassen eine Lesung aus dem Buch „Das Wunder der wilden Insel“ von Peter Brown vorgenommen. Anschließend konnten alle Kinder einen von insgesamt 16 Workshops wählen. Die Klasse M5 hat an den folgenden Workshops teilgenommen und stellt sie hier kurz einmal vor:
Literaturworkshop (Chiara, Lene, Leni):
Wir sind durch den Maschpark gegangen, um Ideen für unsere eigenen kleinen Geschichten zu sammeln. Zusammen mit der Buchautorin Kathrin Lange sind wir anschließend in die Stadtbibliothek gegangen, um dort unsere kleinen Geschichten zu schreiben. Wir haben nicht nur geschrieben, sondern auch zwei kleine Wortspiele gespielt. Wir sind mit unseren Geschichten leider nicht fertig geworden, da die Buchautorin sehr viel geredet hat. Zum Schluss haben wir noch ein Autogramm bekommen, obwohl wir die Kathrin Lange gar nicht kannten. Auch, wenn die Autorin uns sehr viel beigebracht hat, war es für uns langweilig.
Wir sind ins Sprengelmuseum gegangen. Dort hat jeder von uns ein Stück Stoff bekommen, was er bemalen und mit Pflanzen bedrucken durfte. Das gleiche haben wir auch mit Papier gemacht.
Roboter programmieren (Jonas):
Wir haben Gruppen von jeweils drei Personen gebildet. Danach sind wir ins Zirkuszelt gelaufen und haben Roboter bekommen. Wir sollten uns einen Namen für den Roboter ausdenken, den er dann, mit Hilfe eines unten eingesteckten Filzstifts, nach Programmierung geschrieben hat. Anschließend haben wir den Roboter so programmiert, dass er nach einer Geschichte auf einer Karte gefahren ist. Am Ende sind wir noch Rennen gefahren. Mir hat der Workshop Spaß gemacht.
Achtung Fliegenpilz! (Nike):
Als Erstes haben wir vom Arzt Michael Sasse erklärt bekommen, welche Tiere und Pflanzen giftig sind. Das war ein bisschen langweilig. Danach sind wir alle zusammen nach draußen gegangen und haben giftige und ungiftige Pflanzen gesucht. Dann sind wir zurückgekommen und haben die unterschiedlichen Pflanzen bestimmt. Ich habe mich gefragt, was der Workshop mit dem Buch zu tun hat. Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass der Roboter Rose die Insel erkundet hat, wie wir den Maschpark.
Kleine Tiere im Maschpark (Anton, Magdalena, Myron):
Zuerst haben wir das Spiel „Fledermaus und Motte“ gespielt. Danach haben wir Insekten eingefangen und in eine Becherlupe getan, um sie besser sehen zu können. Wir haben sie versucht zu bestimmen. Später haben wir alle Insekten wieder freigelassen. Zuletzt haben wir ein Bienenhotel für unseren Schulgarten gebaut. Dafür hatten wir aber leider zu wenig Zeit. Man konnte auch ein Ohrenkneiferhotel bauen. Am Ende haben wir Blumensamen bekommen.
Kochworkshop (Ben, Frieda, Renas):
Wir sind zum Haus der Jugend gegangen und haben eine Pilzpfanne mit Pesto gekocht. Es war lecker. Zwischendurch war es etwas langweilig, wenn man nichts zu tun hatte. Zum Schluss waren wir noch auf einem Spielplatz.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/texte-der-m5-zum-kinderliteraturfestival-salto-wortale-im-zirkuszelt/
Wir haben uns um 8.15 Uhr in der Eingangshalle unserer Schule getroffen. Leider kam der Bus eine halbe Stunde zu spät. Der Busfahrer war einigermaßen nett. Die Bergstraße war sehr kurvig. Als wir in Clausthal-Zellerfeld ankamen, haben wir zuerst eine kleine Rast gemacht. Danach sind wir in zwei Gruppen ins Bergwerksmuseum gegangen. Jeder hat einen Helm zum Aufsetzen bekommen. Erst sind wir hoch und danach sind wir in einen Stollen hinunter gegangen. Dort waren lebensgroße Bergleute nachgestellt. Wieder über der Erde am Tageslicht mussten ein paar Schüler*innen von uns raten, wie tief wir unter der Erde waren. Manche haben 300 m geschätzt, obwohl es nur ungefähr 3 m waren. Das konnten wir gar nicht glauben. Oben wurde uns dann noch etwas über den letzten Göpel erzählt. Als Nächstes sind wir mit dem Bus zur Okertalsperre gefahren und durften ungefähr 30 Minuten die Aussicht dort genießen. Nach einer ganz kurzen Weiterfahrt hat uns der Busfahrer in Romkerhall aussteigen lassen und wir haben eine ca. zweistündige Wanderung im Okertal vorgenommen. Auf halber Strecke haben wir auf der Verlobungsinsel 20 Minuten Rast gemacht. Danach sind wir bis zu einem hohen Felsen weitergewandert. Wir konnten aus einer original Harzer Quelle Wasser mitnehmen. Am Ende unserer Wanderung hat uns der Busfahrer eingesammelt und uns zurück zur Schule gefahren. Wir sind 35 Minuten zu spät gekommen. Abholende Eltern sind nass geworden. Es grüßt euch die M5
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/ausflug-der-4-klassen-in-den-harz/
Die Fundkiste ist voll und viele Kleidungsstücke suchen ihre Besitzerinnen und Besitzer. Während der Coronazeit durften die Eltern nicht in die Schule, sodass sich die Fundkiste stark gefüllt hat. Der vermisste Pullover hat sich vielleicht noch in der Schule versteckt. Wer etwas vermisst, sollte sich die Fotos hier ganz genau ansehen und sich an der Fundkiste seine Kleidung herausnehmen. Bis zum17.06.2022 sind die Kleidungsstücke noch in der Fundkiste. Danach werden sie gewaschen und gespendet, damit sie neue Besitzerinnen und Besitzer finden. Vielleicht findet sich auch deinen Pullover in der Fundkiste?
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/fundkiste-kleidung-sucht-ihre-besitzerinnen-und-besitzer-bis-17-06-2022/
Im Rahmen der Mediensuchtsprävention nahm die Klasse OG2 Ende Januar an einem Workshop von Return e.V. mit Reemt Itzenga teil, der jedes Jahr für die 7. Klassen von der Schulsozialarbeit und Return e.V. organisiert wird. Da zeitgleich eine Sendung von „neuneinhalb“ (Reportagemagazin für Kinder im Kika) zum Thema „Süchtig nach Zocken – Wo beginnt Computerspielsucht?“ gedreht wurde, drehte das Team von „Neuneinhalb“ mit der Klasse auf der Hoppenstedtwiese, wo wir das Spiel „Jugger“ ausprobieren durften, das in dem Präventionsworkshop zur Mediensucht gespielt wird.
Alle waren sehr aufgeregt und wollten zunächst gar nichts vor der Kamera sagen, aber einige trauten sich dann doch. Es war sehr spannend auch einmal vor der Kamera zu stehen, sowie hinter die Kulissen einer Fernsehsendung zu schauen und zu sehen, wie gedreht wird.
Das Jugger-Spielen hat allen Schüler*innen großen Spaß gemacht und mit dem Kamerateam vor Ort war es eine ganz neue Erfahrung.
Nach wochenlangem Warten auf die Ausstrahlung der Sendung, konnte die OG2 sich dann letzte Woche endlich im Fernsehen beim „Jugger“ betrachten.
Endlich wieder ein Ausflug! Im Rahmen des Projektes „Neue Presse in der Grundschule“ besuchten am 10.05. die M1, Frau Dehnert und Frau Zimmermann die Großbaustelle Langenhagen/ Wiesenau auf der Wohnhäuser der KSG gebaut werden. Momentan befinden sich diese noch im Rohbau. Zunächst gab es eine Sicherheitseinweisung und Schutzmaterial, bevor eine Begehung des Baugeländes startete. Dem schloss sich eine Kinderpressekonferenz an, bei der der Chef der KSG-Großbaustelle und sein Team persönlich für Fragen vor Ort waren. Zum Abschluss mauerten die Schülerinnen und Schüler unter fachmännischer Anleitung. Insgesamt hatte die M1 einen spannenden und interessanten Tag. Am besten gefiel ihnen das Mauern. Über den Ausflugstag wird die Neue Presse am 11.05. berichten. Wusstet ihr, dass es circa 2 Jahre dauert bis ein Mehrfamilienhaus für 30 Wohnungen fertig gestellt ist?
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.suedstadtschule-hannover.de/ausflug-besuch-auf-einer-grossbaustelle/
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.